Artikelkatalog

deutschsprachiger Artikelkatalog
  • Artikelkatalog kostenlos
  • Datenschutzerklärung
  • Regeln
  • Disclaimer
  • Impressum

Phobien und NPL

26. November 2017

Wer eine Phobie hat, der kennt plötzliche, durch etwas bestimmtes ausgelöste Panikgefühle. Eine Phobie ist in diesem Sinne quasi ein unkontrollierbarer Reflex als automatische negative Reaktion auf etwas. Hilfe bei Phobien bietet zum Beispiel die Technik von NPL, die die schnelle Phobietechnik entwickelt hat. Durch so eine Technik bekommt man eine Hilfestellung, mit der Phobien aufgelöst werden können. Die Grundlage dieser NPL Technik bildet die Forschung von Richard Bandler, der in den späten siebziger Jahren herausfand, dass man Reiz-Reaktionen neurosynaptisch trennen kann. Doppelte Dissoziationen können zur Unterdrückung von Angst verwendet werden und das Future Pacing dient der anschließenden Integration. Hier liegt der Schwerpunkt auf kinästheischen Repräsentationssystemen.

Chris Mulzer wiederum legte seinen Schwerpunkt eher auf das akustische Repräsentationssystem und entwickelte die bahnbrechende Möglichkeit, zu verhindern, dass sich ersetzende Phobien bilden, indem er den selbstkalibrierenden Ressourcenanker entwickelte. Da Phobien generell als extrem bedrohlich empfunden werden, ist es auch bei den NPL Methoden sehr wichtig, dass man eine kompetente Anleitung bekommt. Ein kinästhetischer Reflex ist eine Ganzkörperreaktion , mit der eine Person Kontrolle verliert und daher verzweifelt. In der NPL Behandlung durchläuft man verschiedene Phasen des positiveren Umgangs mit Phobien. Zur Vorbereitung wird man in die Erinnerung an eine positive Situation versetzt, dieses gute Gefühl wird dann gezielt durch Submodalitäten verstärkt. Am besten funktioniert diese Etablierung in Verbindung mit einem Händedruck als Anker für das Ressourcengefühl. Der Ressourcenanker kann beim Future Pacing dann in die Zukunft übertragen und so weiter genutzt werden. Die Bewegung des Gefühls wird später ebenfalls ermittelt, das Gefühl wird dissoziiert und bewusst rückwärts ablaufen gelassen und zuletzt wird das neue Gefühl verstärkt. Danach muss immer getestet werden, wie die Phobie sich im Als Ob Rahmen und in der Realität gestaltet. So wird den Klienten kompetent geholfen, ein besseres Gefühl langfristig durch Übung erzielt und die Phobie nach und nach gelöst.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Phobien und NPL
Kategorien
Bildung
Tags
NLP, Panikattacken, Phobien

NLP für alle

3. Juli 2017

NLP ist eine wissenschaftlich klingende Abkürzung von Neurolinguistischem Programmieren und steht für ein Programm, in dem die individuelle Entwicklung gefördert und soziale Kompetenz ausgebaut sowie zwischenmenschlicher Respekt erarbeitet wird. 1972 wurde die Theorie im amerikanischen Santa Cruz von zwei Studenten der Linguistik und der Psychologie entwickelt und hat mittlerweile weltweite Anerkennung gefunden. Das Ziel dieser neuen Bewegung war eine effektivere Therapie durch eine gelungenere Kommunikation. NLP ist in diesem Sinne ein Programm zur persönlichen Bildung und zur produktiven Unterstützung anderer auf ihrem Weg gemäß der Methoden von NLP. Man absolviert eine Ausbildung über verschiedene Stufen und lernt so auch zunehmend, NLP an andere Menschen weiter zu geben, und man bekommt vom Trainer mit, wie man selbst Interessierte in NLP unterrichten kann.

Beginnend mit einem einsteigenden Grundkurs kann man sich auch zum NLP Practitioner, NLP Master und NLP Coach weiterbilden. NLP kann ganz ohne jede Einstiegshürde jeder lernen, der sich für persönliche Veränderung und Persönlichkeitsentwicklung interessiert. Natürlich ist der ganzheitliche Aspekt von Problemlösung vor allem für Menschen aus dem Gesundheitsbereich und mit einem Heilberuf spannend, um damit ihre eigenen Patienten umfassender unterstützen zu können. Es gibt dabei im Grundkurs kurze Theorie-Inputs und anschließende Übungen in Kleingruppen. Hier versetzt man sich selbst in die Rolle des Klienten, der eine Veränderung erlebt, weshalb sich auch die weitergehende Ausbildung für eine tiefer gehende eigene Lebensplanung ohne berufliche NLP-Ambitionen eignet. Aber auch die Rolle des Coaches und die eines neutralen Beobachters werden hier ausführlich eingeübt, so dass man auch gut in die Rolle des Trainers hineinwachsen kann. Die Basis des NLP bilden dann auch ganz persönliche Coachings und so genannte Rückführungen zusammen mit Techniken und Strategien zu einer besseren Selbstkenntnis. In einem geschützten, privaten Rahmen kann man die eigenen Ressourcen finden, Probleme überwinden und das unterbewusste Potential aktivieren. So kann man einen bereicherten Alltag erreichen, in dem man von den eigenen Talenten profitiert.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für NLP für alle
Kategorien
Bildung
Tags
NLP

Neueste Artikel

  • Das Heimnetz von Heute
  • Wie sich Lebensretter schützen
  • Aus Neu wird Alt
  • Motoröl ist Pflicht
  • Garten Arbeit macht Spaß

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Surftips

Archive

  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
design by jide Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits Plagiate dieser Website werden automatisiert erfasst und verfolgt.