Artikelkatalog

deutschsprachiger Artikelkatalog
  • Artikelkatalog kostenlos
  • Datenschutzerklärung
  • Regeln
  • Disclaimer
  • Impressum

Immer diese Schwesterntracht

29. September 2011

Im Bereich der Blutdruck-Problematik kennen wir den so genannten „Weißkittel-Effekt“. Tatsächlich beginnen viele Patienten, sobald sie einen Arztkittel entdecken, bereits zu transpirieren. Der Puls beginnt zu rasen, und der Blutdruck schnellt nach oben. Ein Druck, der bei Gelegenheitsmessungen zu Hause, dann oft völlig unauffällig und normal ist.

Um festzustellen, ob wirklich ein Bluthochdruck vorliegt oder lediglich eine „Weißkittel-Hypertonie“ im Spiel ist, setzen daher heute viele Kliniken und Ärzte auf Spontanmessungen, die der Patient selbst und zu Hause in seinem gewohnten Umfeld durchführt und/oder verordnen eine 24-Stunden-Blutdrucküberwachung, um so zu aussagefähigen Werten zu kommen …

Doch es gibt auch das genaue Gegenteil, jene (oftmals männlichen) Patienten, die die Schwesterntracht oder die OP-Kleidung ausgesprochen „sexy“ finden. Und so finden sich in vielen einschlägigen Blättern (mit großem Erotik-Teil) Erfahrungsberichte, wie ein Patient, kaum genesen, seine Schwester oder gar die Stationsärztin „vernascht“ hat.

Doch Erotik und Männerphantasien sollen hier nicht weiter unser Thema sein. Vielmehr geht es darum, was im Bereich der Berufskleidung für Pflege und Station heute möglich und Trend ist. Da dominieren die Farben, so dass die „Weißkittel-Symptomatik“ womöglich bald ganz von alleine passé ist:

Tatsächlich scheinen die Zeiten „Geschichte“, zu denen Ärzte und Mitarbeiter von Sozialstationen in sterilem Laborweiß daher kamen. Die Shirts und Schlupfkasacks können heute auch blau, gelb, grün oder rot sein!

Dabei sind auch zweifarbige Modelle zu haben. Und das wirkt dann schon „lecker“, wenn die sexy Schwester mit einer Bluse mit Streifenbesatz durch den Gang eilt …

Doch jenseits aller modischen Aspekte muss Krankenhauskleidung robust und leicht zu reinigen sein. Denn Flecke werden hier kaum ausbleiben. Meist ist das Material aus Baumwolle oder ein Mischgewebe mit Polyester.

Sicher, rutschfest und bequem sollte auch das Schuhwerk sein. Wobei auch die Pantoletten heute oftmals bunte Riemen und andere Hingucker aufweisen. Weiß scheint auf den Stationen nun mal endgültig „out“ zu sein!

Kategorien
Arbeit
Tags
Berufskleidung, Berufskleidung Pflege, OP-Bekleidung, OP-Kleidung

« Phobien und NPL Beim Sauna-Selbstbau auch an die Beleuchtung denken »

Comments are closed.

Neueste Artikel

  • Das Heimnetz von Heute
  • Wie sich Lebensretter schützen
  • Aus Neu wird Alt
  • Motoröl ist Pflicht
  • Garten Arbeit macht Spaß

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Surftips

Archive

  • Januar 2014
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
design by jide Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits Plagiate dieser Website werden automatisiert erfasst und verfolgt.